Hauer - Kreuz

Religiöse KleindenkmälerKreuzeHochkreuze

Gemeinde: Drosendorf-Zissersdorf

Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte

Chronik:

Das Hochkreuz aus Granit der Böhmischen Masse wurde von Familie Hauer 1856 errichtet, die Inschrift lautete: Michel Hauer 1856. Über die Ursache ist nichts bekannt. Das Kreuz dürfte im Lauf der Zeit arg in Mitleidenschaft gezogen worden sein: Die Klebestellen im Schaft deuten darauf hin, dass das Kreuz umgestürzt und dabei zu Bruch gegangen war. Der Zeitpunkt dieses Vorfalls ist nicht mehr eruierbar, ebenso Angaben, wann und wie das Zierwerk, auf das die Bohrlöcher hindeuten, abgekommen ist.

Beschreibung:

Gegenüber der Ortseinfahrt nach Oberthürnau, wo sich die Zufahrten von der Landestraße zum Güterweg Dasing treffen, steht ein schmuckloses Hochkreuz in einer Umhegung aus massiven Steinquadern. Auf einem fast gänzlich im Erdreich verborgenen Sockel erhebt sich ein geschwungenes Postament mit quaderförmiger Abdeckplatte, unter dem ein Ziergesims verläuft. Das Kreuz zeigt eine volutenartig verbreiterte Basis mit einem vorspringenden Mittelteil, darüber einen in zwei Gesimsen vorkragenden Abschluss, der auf der Oberseite abgerundet ist. Das Kreuz selbst ist schmucklos, die Kreuzbalken laufen in Kleeblattform aus. Oberhalb des Kreuzungsbereichs ist eine dem Umriss der Balken folgende Zierlinie erkennbar. In der Mitte des Schafts sowie unter dem Querbalken sind Klebestellen bemerkbar. Es fehlen Corpus Christi und das übliche Zierwerk, die Bohrlöcher für die Halterungen dazu sind verschlossen, aber sichtbar.

Details

Gemeindename Drosendorf-Zissersdorf
Gemeindekennzahl 31104
Ortsübliche Bezeichnung Hauer - Kreuz
Objektkategorie 1564 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Hochkreuze)

Katastralgemeinde Oberthürnau -- GEM Drosendorf-Zissersdorf
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer 401
Ortschafts- bzw. Ortsteil Oberthürnau
Straße und Hausnummer bzw. Flurname Kreuzung der Zubringer zum Güterweg Dasing
Längengrad 15.61417
Breitengrad 48.88889

denkmalgeschützt nicht geschuetzt

Höhe (m) 4.4
gemessen od. geschätzt gemessen
Breite (m) 0.8
gemessen od. geschätzt gemessen
Tiefe (m) 0.7
gemessen od. geschätzt gemessen

Zustandsklassifizierung sanierungsbedürftig
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös:
empfohlene Maßnahmen
Inschrift erneuern

Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) Gegenüber der Ortseinfahrt nach Oberthürnau, wo sich die Zufahrten von der Landestraße zum Güterweg Dasing treffen, steht ein schmuckloses Hochkreuz in einer Umhegung aus massiven Steinquadern. Auf einem fast gänzlich im Erdreich verborgenen Sockel erhebt sich ein geschwungenes Postament mit quaderförmiger Abdeckplatte, unter dem ein Ziergesims verläuft. Das Kreuz zeigt eine volutenartig verbreiterte Basis mit einem vorspringenden Mittelteil, darüber einen in zwei Gesimsen vorkragenden Abschluss, der auf der Oberseite abgerundet ist. Das Kreuz selbst ist schmucklos, die Kreuzbalken laufen in Kleeblattform aus. Oberhalb des Kreuzungsbereichs ist eine dem Umriss der Balken folgende Zierlinie erkennbar. In der Mitte des Schafts sowie unter dem Querbalken sind Klebestellen bemerkbar. Es fehlen Corpus Christi und das übliche Zierwerk, die Bohrlöcher für die Halterungen dazu sind verschlossen, aber sichtbar.
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details Das Postament weist eine Zierlinie auf, die oben halbbogig geschwungen ist und an den Seiten dem Umriss folgend nach unten in Spiralen ausläuft. Eine Inschrift ist nicht mehr erkennbar (siehe unten.) Die Basis des Kreuzes zeigt ebenfalls eine Verzierung: Die Seitenteile eine geschwungene Doppellinie, die in einer Spirale ausläuft, der Mittelteil einen Rahmen mit halbbogiger Ober- und Unterseite.

Zeitkategorie 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) Das Hochkreuz aus Granit der Böhmischen Masse wurde von Familie Hauer 1856 errichtet, die Inschrift lautete: Michel Hauer 1856. Über die Ursache ist nichts bekannt. Das Kreuz dürfte im Lauf der Zeit arg in Mitleidenschaft gezogen worden sein: Die Klebestellen im Schaft deuten darauf hin, dass das Kreuz umgestürzt und dabei zu Bruch gegangen war. Der Zeitpunkt dieses Vorfalls ist nicht mehr eruierbar, ebenso Angaben, wann und wie das Zierwerk, auf das die Bohrlöcher hindeuten, abgekommen ist.
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher)

alt text

Isidor_Sigmhbg

1997-04-15

Rieder Leopold

Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen Hauptschule Drosendorf: Projekt 'Schüler als Heimatforscher: Bildstöcke und Wegkreuze in der Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf', 1988.

Ulfhild Krausl u. Franz Tades
Datum der Erfassung 2011-01-01
Datum der letzten Bearbeitung 2011-01-01

Standort

Kommentare

Sie müssen sich einloggen, um selbst Kommentare abgeben zu können!

Wesentliche Felder richtig erfasst

Qualitätssiegel BHW Siegel