Schmid - Kreuz
Gemeinde: Drosendorf-Zissersdorf
Zeitkategorie: 19. Jahrhundert, 2. Hälfte
Chronik:
Das Hochkreuz wurde lt. Inschrift von Familie Anton und Maria Schmid 1851 errichtet. Der akademische Maler Otto Köhler, (geboren 1904 in Drosendorf-Stadt, Hauptplatz, gestorben 1981 in Krems) bemalte den großen Blechkorpus. Vergleicht man das Schmidkreuz mit anderen Hochkreuzen, die alle eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen, fällt der übergroße Corpus auf. Dieser wurde nachträglich angebracht, das ursprüngliche Beiwerk wie Mariendarstellung, Kelch und Kerzen wurde mit dem ursprünglichen Corpus entfernt. Darauf weisen auch die Bohrlöcher im Kreuz hin.
Beschreibung:
An der Straße Nonndorf - Drosendorf (LS 1257) steht rund 100 m außerhalb der Ortsausfahrt von Autendorf ein mächtiges Hochkreuz aus Granit. Aus einem volutenartig geschwungenen Sockel mit schwach vorkragender Abdeckplatte erhebt sich ein massives Kreuz mit volutenartig verbreiterter Basis und einem zentralen Vorsprung in Form eines Pilasters. Die Kreuzenden sind kleeblattartig verbreitert. Auf dem Kreuz befindet sich eine große Darstellung des Gekreuzigten aus Blech mit Bemalung, signiert 'Otto Köhler, Krems' Der Sockel zeigt eine Inschrift in einer geschwungenen, dem Sockelumriss folgenden Kartusche. Das Kreuz weist mehrere Bohrlöcher auf, die auf früheres (abgekommenes) Beiwerk hinweisen.
Details
Gemeindename | Drosendorf-Zissersdorf |
Gemeindekennzahl | 31104 |
Ortsübliche Bezeichnung | Schmid - Kreuz |
Objektkategorie | 1564 ( Religiöse Kleindenkmäler | Kreuze | Hochkreuze) |
Katastralgemeinde | Autendorf -- GEM Drosendorf-Zissersdorf |
Flurstücks- bzw. Grundstücksnummer | 429 |
Ortschafts- bzw. Ortsteil | Autendorf |
Straße und Hausnummer bzw. Flurname | An der Straße nach Drosendorf |
Längengrad | 15.6025 |
Breitengrad | 48.8675 |
denkmalgeschützt | nicht geschuetzt |
Höhe (m) | 4.2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Breite (m) | 1.2 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Tiefe (m) | 0.6 |
gemessen od. geschätzt | geschätzt |
Zustandsklassifizierung | gut |
Falls sanierungsbedürftig od. ruinös: empfohlene Maßnahmen |
Beschreibung des Objekts (Deutung, Material und Technik) | An der Straße Nonndorf - Drosendorf (LS 1257) steht rund 100 m außerhalb der Ortsausfahrt von Autendorf ein mächtiges Hochkreuz aus Granit. Aus einem volutenartig geschwungenen Sockel mit schwach vorkragender Abdeckplatte erhebt sich ein massives Kreuz mit volutenartig verbreiterter Basis und einem zentralen Vorsprung in Form eines Pilasters. Die Kreuzenden sind kleeblattartig verbreitert. Auf dem Kreuz befindet sich eine große Darstellung des Gekreuzigten aus Blech mit Bemalung, signiert 'Otto Köhler, Krems' Der Sockel zeigt eine Inschrift in einer geschwungenen, dem Sockelumriss folgenden Kartusche. Das Kreuz weist mehrere Bohrlöcher auf, die auf früheres (abgekommenes) Beiwerk hinweisen. |
Bei besonderen Objekten: Beschreibung von Details | Der Sockel trägt folgende Inschrift: Anton und Maria Schmid Errichtet 1851 |
Zeitkategorie | 19. Jahrhundert, 2. Hälfte |
Ursprungsdaten, Chronik: (Zeit und Ursache der Errichtung bzw. Überlieferung, Namen der Urheber, Künstler bzw. Handwerker, Sanierungen) | Das Hochkreuz wurde lt. Inschrift von Familie Anton und Maria Schmid 1851 errichtet. Der akademische Maler Otto Köhler, (geboren 1904 in Drosendorf-Stadt, Hauptplatz, gestorben 1981 in Krems) bemalte den großen Blechkorpus. Vergleicht man das Schmidkreuz mit anderen Hochkreuzen, die alle eine ähnliche Ausgestaltung aufweisen, fällt der übergroße Corpus auf. Dieser wurde nachträglich angebracht, das ursprüngliche Beiwerk wie Mariendarstellung, Kelch und Kerzen wurde mit dem ursprünglichen Corpus entfernt. Darauf weisen auch die Bohrlöcher im Kreuz hin. |
Chronik - allfällige Ergänzungen: (z.B. Sagen, Legenden, Überlieferungen ausführlicher) |
Informationsquellen, Literatur und weitere Quellen | Gespräch mit Harald Kreilberger. Hauptschule Drosendorf: Projekt 'Schüler als Heimatforscher: Bildstöcke und Wegkreuze in der Stadtgemeinde Drosendorf-Zissersdorf',1988. |
Datum der Erfassung | 2011-01-01 |
Datum der letzten Bearbeitung | 2011-01-01 |
letzter Bearbeiter | Ulfhild Krausl u. Franz Tades |